
Der Erzkogel im südl Niederösterreich ist mit seinen 1504m zwar nicht sehr hoch aber für mich trotzdem immer wieder einen Aufstieg wert. Schon länger hatte ich den Gedanken dort oben mal eine Nacht zu verbringen um die Milchstraße zu fotografieren. Anfang April ist es zwar nicht ideal weil das Zentrum der Milchstraße nur knapp über dem Horizont sichtbar ist aber ich wollte es trotzdem versuchen.
Die Wetterkarten zeigten mir für die kommende Nacht keine Bewölkung an, perfekt. Zuhause noch schnell meine Sony A7s und das Sigma 20mm eingepackt und schon ging es los….
Für den 1 April war es angenehm warm sodass der Aufstieg schneller ging als ich dachte. Nach knapp 1 Stunde stand ich nun am Gipfel und konnte die Aussicht und die Ruhe genießen. Um diese Zeit trifft man hier kaum auf andere Leute. Noch schnell etwas gegessen und meine Sachen für die Nacht vorbereitet.
Langsam ging die Sonne hinter den Mürzsteger Alpen unter und die ersten Sterne wurden sichtbar.
Da ich noch bis 02:30 Zeit hatte bevor man die Milchstraße sieht und es immer kälter wurde legte ich mich ein wenig zum schlafen in meinen Schlafsack.

Sonnenuntergang hinter den Mürzsteger Alpen

Semmering mit Rax im Hintergrund
Durch den lauten Wind war es alles andere als eine erholsame Nacht und so wurde ich immer wieder unsanft geweckt.
Kurz nach 2 Uhr war es dann soweit und ich quälte mich aus meinem warmen Unterschlupf in die kalte und dunkle Nacht. Da ich ein wenig unterhalb des Gipfels mein Lager aufschlug ging ich die paar Höhenmeter bis zum Gipfelkreuz rauf und positionierte meine Kamera.
Und endlich konnte ich die Milchstraße seit langen wieder mit freiem Auge bewundern.
Durch den starken Wind musste ich mein Stativ ganz nach unten stellen und musste aufpassen das es nicht ganz weggeweht wurde. So saß ich nun am Boden neben meiner A7s und versuchte ein halbwegs verwackelungsfreies Milchstraßenpanorama abzulichten. 3 Reihen in Hochformat und 25 Fotos waren notwendig (2 Reihen hätten es auch getan, wollte aber auf nummer sicher gehen) um dieses Panorama zu erstellen.

Milchstraßenpanorama mit Blick auf Sonnwendstein, Neunkirchen und Wiener Neustadt, Großer Otter, Kirchberg am Wechsel und Hochwechsel
Beim Rückweg zu meinem Schlafplatz fand ich dann eine geeignete Stelle um eine Fotoidee die ich schon lange geplant hatte umzusetzen. Perfekt um mein Sony 50mm für eine Detailaufnahme der Milchstraße auszuprobieren. Um das Foto ein wenig dynamischer zu gestalten stellte ich mich auf diesen Stein und hielt einigermaßen 10 sek still, was bei diesem wind nicht einfach war. Als ich das erste Foto dann sichtete fiel mir auf das zwar die Milchstraße scharf war aber ich zu nah an der Kamera stand. Also musste ich noch ein paar Aufnahmen machen wobei der Fokus auf mir lag. Zuhause hab ich dann die 2 Rohaufnahmen mit Photoshop zusammengefügt und herausgekommen ist dieses Bild:

Ein Selfie mit der Milchstraße
Bis zum Sonnenaufgang lag ich noch in meinen Schlafsack und hoffte das der Wind vielleicht ein wenig nachlassen würde was aber nicht der Fall war, er wurde sogar noch stärker. (siehe Video)
Als die Sonne dann über dem Horizont erschien schoss ich noch ein paar Fotos, packte meine Sachen wieder ein und machte ich mich auf den Heimweg. Auch wenn es ein kalter morgen war konnte ich einige neue Erfahrung mit nach Hause nehmen und freue mich jetzt schon auf meine neue Tour die bestimmt bald kommen wird
